Anne Frank Zentrum
Facebook

Instagram
Liebe Leser*innen,
im letzten Monat haben wir den Anne Frank Tag feierlich eröffnet. Ich freue mich sehr darüber, wie viele tolle und wichtige Projekte von jungen Menschen anlässlich unseres Aktionstages gegen Antisemitismus und Rassismus in ganz Deutschland umgesetzt werden. Ein Mitschnitt der Eröffnung ist nun auf unserer Website veröffentlicht.
 
Ich möchte Sie bereits jetzt auf zwei große Veranstaltungen hinweisen. Am 30. August ist in Berlin die Lange Nacht der Museen. Das Thema lautet in diesem Jahr »Liebe«. 75 Museen beteiligen sich, auch das Anne Frank Zentrum ist mit einem abwechslungsreichen Programm dabei. Und am 22. September feiern wir die Anne Frank Botschafter*innen-Ehrung in der Botschaft des Königreichs der Niederlande, bei der wir Jugendliche für ihr Engagement für die Erinnerung und Demokratie auszeichnen.

Bald sind Sommerferien. Ich würde mich freuen, wenn Sie das Anne Frank Zentrum in den nächsten Wochen besuchen kommen. Wir machen unter anderem beim Super-Ferien-Pass Berlin, dem Berliner Familienpass und der Berlin Welcome Card mit. Außerdem sind wir mit zwei Wanderausstellung in Deutschland unterwegs. Kommen Sie gerne vorbei, wenn Sie in der Nähe sind!
 
Mehr zu unseren Aktivitäten und Angeboten im Juli und August erfahren Sie in diesem Newsletter.

Es grüßt Sie herzlich
Veronika Nahm, Direktorin. © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
Unterschrift Veronika Nahm, Direktorin
Veronika Nahm, Direktorin

Aktuelles

Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Save the Date: Lange Nacht der Museen 2025

Termin: 30.08.2025, 18–2 Uhr

Die Lange Nacht der Museen findet am 30. August unter dem Motto »Liebe« statt. Das Anne Frank Zentrum beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm. Es finden verschiedene Führungen durch die Ausstellung »Alles über Anne« statt, darunter eine Führung in einfacher Sprache, eine Familienführung sowie eine Stolpersteinführung im Stadtraum. Die Kreativwerkstatt lädt zum Mitmachen ein. Der Schauspieler Lion Wasczyk liest an diesem Abend Passagen über die Liebe aus Anne Franks Tagebuch. Die Programme der teilnehmenden Museen finden sich in Kürze auf der Website der Langen Nacht der Museen. Mehr erfahren
Eröffnung des Anne Frank Tages 2025 © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Rückblick: Eröffnung des Anne Frank Tages »Erinnern und Engagieren digital«

In diesem Jahr nahmen mehr als 100.000 Schüler*innen bundesweit an 731 Schulen am Anne Frank Tag teil. Die feierliche Eröffnung des Aktionstags gegen Antisemitismus und Rassismus fand am 12. Juni in der Anne-Frank-Grundschule in Berlin statt. Schüler*innen der Grundschule stellten bei der Eröffnung ihre Aktivitäten rund um den Anne Frank Tag vor und interviewten die anwesende Zeitzeugin Rozette Kats, die den Holocaust als Kind in Amsterdam überlebte. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun auf unserer Website veröffentlicht. Zum Video
Team des Anne Frank Zentrums © Anne Frank Zentrum, Foto: Foto: Ruthe Zuntz

Neu im Team

Das Team des Anne Frank Zentrums freut sich über zwei neue Kollegen. Seit Mai unterstützt Eike von Vacano den Bereich Berliner Ausstellung in den Schwerpunkten Grundschule und Inklusion. Jens Frenzel wird als Referent im Bereich Kommunikation das Fundraising für den gemeinnützigen Verein voranbringen.
 



Ausstellung Berlin

Blick in die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Familienführungen durch die Ausstellung »Alles über Anne«

Termine: 27.07.2025, 14–15 Uhr
                31.08.2025, 14–15 Uhr


Das Anne Frank Zentrum veranstaltet am 27. Juli und am 31. August eine öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. Sie greift Themen auf, mit denen sich Anne Frank in ihrem Tagebuch auseinandersetzte und die bis heute aktuell sind. In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Antisemitismus, Rassismus und weiteren Formen der Diskriminierung in der Gegenwart hergestellt. Zu den Terminen



Wanderausstellungen

Workshop in der JVA Halle © Benjamin Jenak

»Stimmen aus Plötzensee«: Inhaftierte erinnern an Verfolgte des Nationalsozialismus

Im Projekt »Just X Berlin« setzt das Anne Frank Zentrum in der Jugendstrafanstalt Berlin die Workshopreihe »Stimmen aus Plötzensee« um. Inhaftierte erinnern darin an Verfolgte des Nationalsozialismus, die damals im Strafgefängnis Plötzensee inhaftiert und ermordet wurden. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit Selbstzeugnissen der Verfolgten auseinander, reflektieren ihre eigenen Bezüge zur Geschichte und entwickeln daraus kreative Beiträge zur Erinnerungskultur. Mehr erfahren

Wanderausstellungen im Juli und August

»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
12.06. – 06.07.2025, Blomberg, mehr erfahren

»›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte«
14.08. – 09.09.2025, JVA Moers-Kapellen, mehr erfahren 
 



Jugendnetzwerk

Anne Frank Botschafter*innen Ehrung 2024 © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Save the Date: Einladung zur Anne Frank Botschafter*innen-Ehrung

Termin: 22.09.2025

Am 22. September ist es wieder so weit: Die angehenden Anne Frank Botschafter*innen werden in der Botschaft des Königreichs der Niederlande für die Umsetzung ihrer Projekte gewürdigt. Wir freuen uns über die Teilnahme der Botschafterin Hester Somsen sowie der Zeitzeugin Irene Bindel. Moderiert wird die Verleihung  von Antonia Yamin. Marlo Grosshardt begleitet den Abend musikalisch. Wir laden Sie herzlich ein, sich den Termin vorzumerken und an der Ehrungsfeier teilzunehmen. Anmeldung bis zum 7. September unter: veranstaltung@annefrank.de
 
Botschafter*innen-Seminar © Anne Frank Zentrum

Rückblick: Botschafter*innen-Seminar

Sehr positives Feedback bekam das Anne Frank Jugendnetzwerk für das Qualifizierungsseminar im wannseeFORUM Ende Mai. Insgesamt 28 Teilnehmer*innen entwickelten dabei neue Projektideen, die sie in den kommenden Monaten umsetzen werden. Besonders gefreut haben wir uns über den großartigen Input der Grimme-Preisträgerin Susanne Siegert, die wertvolle Einblicke in ihre Arbeit auf Social Media gab.
 



Entwicklung – Neue Lernformate

Screenshot DGS-Video: »Annes Kindheit in Deutschland« 1929-1933 © Anne Frank Zentrum

Inklusive Lern·materialien – DGS, Leichte Sprache, zum Hören

Es gibt Lern·materialien über Anne Frank.
Das sind verschiedene Sachen:
- Plakate mit Texten in klarer Sprache
- Plakate mit Texten in Leichter Sprache
- die Texte zum Anhören
- die Texte als Videos in Deutscher Gebärden·sprache (DGS)
Es geht um Anne Franks Leben.
Alle Schüler*innen sollen über Anne Frank lernen können.
Das ist das Ziel von dem Projekt Alle machen mit.
Deshalb gibt es das unterschiedliche Material.
Am 12. Juni 2025 war der Anne Frank Tag.
Über 700 Schulen haben mitgemacht.
Sie lernen auch danach noch etwas über Anne Frank. Mehr erfahren



Verschiedenes

 

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis!

Das Anne Frank Zentrum hat als gemeinnütziger Verein einen treuen Freundeskreis, den wir noch weiter ausbauen möchten. Mitglieder des Freundeskreises unterstützen uns und unsere Arbeit durch ihre regelmäßigen Beiträge in Höhe von 120 Euro jährlich (ermäßigt 60 Euro). Sie erhalten dafür besondere Einblicke in unsere Arbeit und eine Auswahl unserer pädagogischen Veröffentlichungen. Die Freundeskreisbeiträge sind steuerlich absetzbar. Zum Beitrittsformular
Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, unsere pädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien umzusetzen und weiterzuentwickeln sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen auszubauen. Unterstützen Sie die Arbeit von uns als gemeinnützigen Verein. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende! Mehr erfahren
Blickwinkel-Tagung 2025 © Bildungsstätte Anne Frank

Bildungsstätte Anne Frank: Blickwinkel-Tagung in Berlin

Die Tagungsreihe »Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft« lädt seit 2011 regelmäßig zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und pädagogischer Praxis ein. Die nächste Blickwinkel-Tagung findet am 25. und 26. September 2025 in Berlin statt und widmet sich dem Thema: »Was bringt das alles? – Ziele und Wirkungen antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung in schwierigen Zeiten«. Das detaillierte Programm wird Mitte Juli bekanntgegeben. Das Anmeldeformular wird dann auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank abrufbar sein. Mehr erfahren