Anne Frank Zentrum
Facebook

Instagram
Liebe Leser*innen,
an Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, eröffnen wir den Anne Frank Tag »Erinnern und Engagieren digital«. In diesem Jahr nehmen 731 Schulen an unserem bundesweiten Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus teil. Das ist ein neuer Teilnahmerekord. Seit der ersten Durchführung im Jahr 2017 hat sich die Zahl der teilnehmenden Schulen verzehnfacht. Das ist eine beeindruckende Entwicklung und zeigt, wie erfolgreich unsere bundesweite Erinnerungsarbeit und historisch-politische Bildung ist.

Ein weiteres wichtiges Projekt unserer bundesweiten Arbeit ist das Netzwerk »Erinnern vor Ort« zur Unterstützung von Jugendgeschichtsprojekten in ländlichen Räumen. Mit einem neuen Skalierungsprojekt wird das Netzwerk durch Mitglieder mit Migrationserfahrungen erweitert, die bei ihrer lokalen Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen begleitet werden. 

Erzieher*innen möchte ich die neue Handreichung »Gegen Antisemitismus – Impulse für Fairness und ein gutes Miteinander« ans Herz legen. Diese Publikation entstand gemeinsam mit der Kinderwelt ANOHA des Jüdischen Museums Berlin. Am 7. Juli findet die Release-Veranstaltung bei uns im Anne Frank Zentrum statt, zu der ich Sie herzlich einlade!

Druckfrisch ist außerdem unser Jahresbericht 2024. Er liegt in unserer Berliner Ausstellung zur Mitnahme bereit und kann auf unserer Website als PDF heruntergeladen werden.

Mehr zu unseren Aktivitäten und Angeboten im Juni erfahren Sie in diesem Newsletter.

Es grüßt Sie herzlich
Veronika Nahm, Direktorin. © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
Unterschrift Veronika Nahm, Direktorin
                                                          Veronika Nahm, Direktorin

Aktuelles

Schüler*innen bei der Eröffnung des Anne Frank Tages 2024. © Anne Frank Zentrum, Foto: Adam Berry

Feierliche Eröffnung des Anne Frank Tages 2025 in der Anne-Frank-Grundschule Berlin

Der Anne Frank Tag »Erinnern und Engagieren digital« wird am 12. Juni vormittags feierlich in der Berliner Anne-Frank-Grundschule in Berlin eröffnet. Schüler*innen werden die Holocaust-Überlebende Rozette Kats interviewen und ihre eigenen Aktivitäten vorstellen.
Zu Anne Franks Geburtstag beschäftigen sich in diesem Jahr über 100.000 Schüler*innen bundesweit mit Anne Frank und setzen ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Diskriminierung.
Tipp: Ein Video der geschlossenen Veranstaltung wird danach auf unserer Website veröffentlicht.

Mehr erfahren
Jahresbericht 2024 © Anne Frank Zentrum

Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Der Jahresbericht 2024 des Anne Frank Zentrums ist jetzt online verfügbar. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Schwerpunkte und Aktivitäten des vergangenen Jahres. Mehr als 200 Veranstaltungen und
Fortbildungen hat das Zentrum im letzten Jahr
veranstaltet. Höhepunkt war das 30-jährige Jubiläum des Vereins. Weitere Einblicke finden Sie in unserem Jahresbericht.

Mehr erfahren

Stellenausschreibung: Referent*in im Bereich »Entwicklung – Neue Lernformate«

Bewerbungsfrist: 06.06.2025

Das Anne Frank Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in im Projekt »Geteilte Geschichten – Marginalisierte Perspektiven auf Wiedervereinigung und Transformationszeit für starke demokratische Strukturen in Ostsachsen«. Der Stellenumfang ist bis zu 39,4 Wochenstunden. Die Stelle ist bis 31. Dezember 2025 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mehr erfahren



Ausstellung Berlin

Blick in die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Familienführung durch die Ausstellung
»Alles über Anne«

Termin: 29.06.2025, 14 – 15 Uhr

Das Anne Frank Zentrum veranstaltet am 29. Juni eine öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. Sie greift Themen auf, mit denen sich Anne Frank in ihrem Tagebuch auseinandersetzte und die bis heute aktuell sind. In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Antisemitismus, Rassismus und weiteren Formen der Diskriminierung in der Gegenwart hergestellt. Mehr erfahren



Wanderausstellungen

Blick in die Ausstellung in der JVA Neustrelitz © Anne Frank Zentrum, Foto: Fabian Hickethier

»Meine Freiheit – Deine Freiheit«:
Ausstellung in Greifswald

Laufzeit: 16.05. – 10.07.2025, Greifswald

Was bist du bereit zu tun, wenn die Freiheit anderer bedroht ist? Jugendliche aus der JVA Neustrelitz haben sich diese Frage gestellt. Daraus entstanden ist eine eindrückliche Ausstellung mit
Audios und Fotografien der Inhaftierten. Sie treten darin in einen Dialog mit Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden, weil sie sich für andere eingesetzt und Widerstand gegen die Nazis geleistet haben. Es geht um Freiheit, um Mut und darum, was wir heute daraus machen. Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem lokalen Bildungsprojekt »erinnern & leben« in der St. Jacobi Kirche in Greifswald zu sehen. Mehr erfahren
Handreichung Umgang mit Antisemitismus in der Schule © Anne Frank Zentrum

Online-Fortbildungen zu Antisemitismus in der Schule

Termin: 18.06., 25.06.2025, jeweils 15:30 18 Uhr, online

Zur Einführung in die Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule bietet das Anne Frank Zentrum Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Vermittelt werden Hintergrundwissen und praktische Methoden für den Einsatz im Unterricht. Die Handreichung kann in den Klassen 1 bis 6 eingesetzt werden. Es sind noch Plätze frei – wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Zur Anmeldung
Anne Frank Tag 2021 in der Jugendanstalt Hameln © JVA Hameln

Anne Frank Tag in Berliner Justizvollzugsanstalten

Inhaftierte aus der Jugendstrafanstalt Berlin nehmen mit Workshops am diesjährigen Anne Frank Tag teil. Im Projekt »Just X Berlin« setzt das Anne Frank Zentrum eine Reihe von partizipativen Bildungsangeboten gegen Antisemitismus in der Jugendstrafanstalt um. Bereits in den vergangenen Jahren haben verschiedene Justizvollzugsanstalten an dem Aktionstag teilgenommen. Mehr erfahren

Wanderausstellungen im Juni

»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
08.05. – 01.06.2025, Leverkusen, mehr erfahren
05.06. – 29.06.2025, Rastede, mehr erfahren
12.06. – 06.07.2025, Blomberg, mehr erfahren

»›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte«
20.05. – 12.06.2025, Taunusstein, mehr erfahren
12.06. – 30.06.2025, JVA Berlin Plötzensee, mehr erfahren

 



Jugendnetzwerk

Lea Wiegand (vorne, 4. v.l.) mit ihrer Theatergruppe © Foto: Susan Schulz

Botschafterin bringt Anne Franks Zeit im Versteck auf die Bühne

Termin: 14.06.2025, 18 Uhr, Hannover

»Liebe Kitty« heißt das Theaterstück, das die angehende Anne Frank Botschafterin Lea Wiegand geschrieben hat. Mit rund 30 Jugendlichen wird sie das Stück am 14. Juni an ihrer Schule in Hannover aufführen. Basierend auf den Tagebuchbriefen, die Anne Frank an ihre imaginäre Freundin »Kitty« adressierte, erzählt das Stück sowohl vom Alltag im Hinterhaus als auch von den Gefühlen der dort Lebenden. Lea sagt: »Ich bewundere Anne Frank als Autorin. Wie sie ihr Tagebuch geschrieben hat, welche Worte sie gefunden hat, humorvoll und gleichzeitig ernst, beeindruckt mich unglaublich. Ich hoffe, dass viele Zuschauende am Ende des Stücks sagen: ›Was für ein mutiges, tolles Mädchen!‹« Mehr erfahren



Entwicklung – Neue Lernformate

Vernetzungstreffen 2024 © Anne Frank Zentrum, Foto: Katja Harbi

Netzwerk »Erinnern vor Ort« – Start der Skalierung

»Erinnern vor Ort« wurde 2020 vom Anne Frank Zentrum gegründet und unterstützt lokale Akteure in ländlichen Regionen bei der Umsetzung von Jugendgeschichtsprojekten mit dem Schwerpunkt Holocaust und Nationalsozialismus.
Das neue Skalierungsprojekt erweitert das Netzwerk durch Mitglieder mit Migrationserfahrungen und begleitet sie bei ihrer lokalen Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen. Eine neue Finanzierungsstrategie soll die Arbeit des Netzwerks nachhaltig sichern. Der ZukunftsWIRkungsfonds der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert und begleitet das Projekt bis Frühling 2027. Mehr erfahren
Neue Handreichung für Kitas gegen Antisemitismus © Anne Frank Zentrum

Neue Handreichung für Kitas gegen Antisemitismus 

Termin: 07.07.2025, 17 – 19 Uhr, Berlin

Das Anne Frank Zentrum lädt zur Release-Veranstaltung der neuen Handreichung »Gegen Antisemitismus – Impulse für Fairness und ein gutes Miteinander« in die Berliner Ausstellung ein. Die Publikation entstand gemeinsam mit der Kinderwelt ANOHA des Jüdischen Museums Berlin. Im Podiumsgespräch sprechen Dr. Ane Kleine-Engel, Romina Wiegemann und Remo Holzheimer über die vorgestellten Ansätze und Methoden. Bereits ab 16 Uhr haben Gäste die Möglichkeit an einer Führung durch die Ausstellung »Alles über Anne« teilzunehmen. Anmeldung unter: veranstaltung@annefrank.de Mehr erfahren



Verschiedenes

 

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis!

Das Anne Frank Zentrum hat als gemeinnütziger Verein einen treuen Freundeskreis, den wir noch weiter ausbauen möchten. Mitglieder des Freundeskreises unterstützen uns und unsere Arbeit durch ihre regelmäßigen Beiträge in Höhe von 120 Euro jährlich (ermäßigt 60 Euro). Sie erhalten dafür besondere Einblicke in unsere Arbeit und eine Auswahl unserer pädagogischen Veröffentlichungen. Die Freundeskreisbeiträge sind steuerlich absetzbar. Zum Beitrittsformular
Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, unsere pädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien umsetzen und weiterentwickeln sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen ausbauen zu können. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende! Jetzt spenden!
30 Jahre Haus Schwarzenberg © Haus Schwarzenberg

30 Jahre Haus Schwarzenberg – Das Hoffest zum Jubiläum

Termin: 14.06.2025, ab 14 Uhr

Das Haus Schwarzenberg lädt anlässlich seines 30-jährigen Bestehens zum Hoffest in die Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte ein. Gegründet wurde der Schwarzenberg e.V. 1995 von engagierten Kulturschaffenden und Mitgliedern der Künstlergruppe Dead Chickens. Das Hoffest beinhaltet ein vielfältiges Programm mit Performances, Konzerten, Ausstellungen sowie Mitmachangeboten für Kinder und Familien.
Zum Programm
Cover »Der Holocaust als Meme« © Bildungsstätte Anne Frank

Report zu Geschichtsrevisionismus
»Der Holocaust als Meme«

TikTok, Instagram, KI und digitale Spiele nehmen wachsenden Einfluss auf Geschichtsbilder von jüngeren Generationen und die Wissensbildung rund um geschichtliche Themen wie den Holocaust. Der neue Report der Bildungsstätte Anne Frank »Der Holocaust als Meme« analysiert, wie Geschichtsrevisionismus aktuell in sozialen Netzwerken und Games aussieht. Der Report kann kostenfrei auf der Website der Bildungsstätte heruntergeladen werden. Mehr erfahren