Anne Frank Zentrum
Facebook

Instagram
Liebe Leser*innen,
der Anne Frank Tag verzeichnet einen Anmelderekord: 730 Schulen nehmen in diesem Jahr an unserem bundesweiten Schulaktionstag teil. Über 100.000 Schüler*innen werden am Anne Frank Tag ein starkes und wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen! Ich freue mich sehr über dieses große Engagement. 

Wir haben außerdem die Besuchszahlen der Berliner Ausstellung ausgewertet. Fast 30.000 Personen besuchten 2024 die Ausstellung »Alles über Anne«. Das ist ein Anstieg um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 

In den letzten Monaten haben wir im Rahmen des Projekts »Alle machen mit!« junge Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Peer Guides ausgebildet. Ab April starten die ersten inklusiven Begleitungen, die wir als Tandem-Format anbieten. Die Begleitungen sind ab sofort für Schulklassen buchbar. Ich möchte die neuen Guides ganz herzlich bei uns im Team willkommen heißen!

Lehrkräfte möchte ich außerdem auf unsere Online-Fortbildung »Antisemitismus – erkennen, verstehen, handeln« am 7. Mai aufmerksam machen.

Mehr zu unseren Aktivitäten und Angeboten im April erfahren Sie in diesem Newsletter.

Es grüßt Sie herzlich
Veronika Nahm, Direktorin. © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
Unterschrift Veronika Nahm, Direktorin
                                                          Veronika Nahm, Direktorin

Aktuelles

Anne Frank Tag © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Anmelderekord Anne Frank Tag 2025

730 Schulen werden sich im Juni am Anne Frank Tag beteiligen, der in diesem Jahr inklusiv gestaltet wird. Der bundesweite Aktionstag findet seit 2017 jährlich rund um Anne Franks Geburtstag statt, um an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erinnern. Das Motto des diesjährigen Anne Frank Tags ist »Erinnern und Engagieren digital«. Lehrkräfte und Schüler*innen in ganz Deutschland führen eigene digitale Projekte und analoge Aktivitäten durch und setzen sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus und für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. Mehr erfahren
Team des Anne Frank Zentrums © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Neues aus dem Team

Das Team des Anne Frank Zentrums freut sich über drei neue Kolleginnen: Anika Fiedler ist neue Bildungsreferentin im Bereich Berliner Ausstellung. Jakob Eichhorn und Duha Binici verstärken als Referenten den Bereich Wanderausstellungen. Giulia Tonelli ist nun Referentin für die Entwicklung der neuen Wanderausstellung. Robin Jahnke übernimmt interimsweise die Projektleitung des Jugendnetzwerks des Anne Frank Zentrums.
 

Stellenausschreibung: Bildungsreferent*in im Bereich Berliner Ausstellung

Bewerbungsfrist: 06.04.2025

Das Anne Frank Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in im Bereich Berliner Ausstellung mit dem Schwerpunkt Grundschule und Inklusion. Der Stellenumfang ist 30 Wochenstunden. Die Stelle ist bis 31. Dezember 2025 befristet mit der Aussicht auf Verlängerung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mehr erfahren



Ausstellung Berlin

Blick in die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«

Termin: 27.04.2025, 14 – 15 Uhr

Das Anne Frank Zentrum veranstaltet am 27. April eine öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Antisemitismus, Rassismus und weiteren Formen der Diskriminierung in der Gegenwart hergestellt. Mehr erfahren
Besucher*innen in der Ausstellung »Alles über Anne« © Anne Frank Zentrum

Jahresstatistik 2024: Anstieg der Besuchszahlen

Fast 30.000 Personen besuchten 2024 die Berliner Ausstellung »Alles über Anne«. Das ist ein Anstieg um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am Festwochenende anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Anne Frank Zentrums verzeichneten wir einen Rekord von rund 1.600 Besucher*innen. Kernzielgruppe unserer pädagogischen Programme sind junge Erwachsene: 92 Prozent aller Angebote wurden mit Jugendgruppen durchgeführt. Rund 51 Prozent der Schulklassen kamen aus Berlin. Der Anteil internationaler Gruppen blieb stabil bei 16 Prozent. Die meisten von ihnen kamen aus Frankreich, Großbritannien und Österreich. Zur Broschüre



Wanderausstellungen

 Jugendliche in der Wanderausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Mandy Klötzer

Freie Termine in 2025: Buchen Sie unsere Wanderausstellungen

Es gibt in der zweiten Jahreshälfte noch freie Termine, um unsere Wanderausstellungen an Ihren Ort zu holen. Die Ausstellungen »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« und »Lasst mich ich selbst sein – Anne Franks Lebensgeschichte« ermöglichen 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine lebendige Form der Erinnerung an Anne Frank und ihre Familie. Holen Sie eine Wanderausstellung an Ihren Ort und setzen Sie ein aktives Zeichen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und für ein demokratisches Miteinander! Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Katinka Meyer: meyer@annefrank.de Mehr erfahren

Wanderausstellungen im April

»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
14.03. – 13.04.2025, Offenburg, mehr erfahren
19.03. – 10.04.2025, Tessin, mehr erfahren

»Lesen und Schreiben mit Anne Frank«
17.03. – 11.04.2025, Monheim am Rhein, mehr erfahren
 



Jugendnetzwerk

 Influencerin Susanne Siegert  © Martin Neuhof

Jetzt anmelden: Botschafter*innen-Seminar mit Influencerin Susanne Siegert

Termin: 29.05. – 01.06.2025, WannseeForum Berlin

Höhepunkt des nächsten Anne Frank Botschafter*innen- Seminars ist der Creator-Workshop mit Influencerin und Grimme-Online-Award-Gewinnerin Susanne Siegert. Ihrem Kanal @keine.erinnerungskultur folgen auf Instagram und TikTok mehrere Hunderttausend Menschen. Im Seminar vermittelt sie Jugendlichen das Handwerk erfolgreicher Kurzvideos. Die Teilnehmenden können anschließend eigene Videoprojekte umsetzen oder andere Formate ausarbeiten, die sich für Demokratiestärkung einsetzen. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren, die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.

Jetzt anmelden
Projektpartner*innen in Berlin © Anne Frank Zentrum

»SHOAH STORIES« startet mit Workshop in Berlin

Rund 30 pädagogische Fachkräfte von 22 Gedenkstätten aus zwölf Ländern trafen sich in Berlin, um auf Basis ihrer Praxiserfahrung erste Inhalte für die Bildungsplattform »SHOAH STORIES« zu entwickeln. Sie erarbeiteten konkrete Ideen, wie Lehrende Kurzvideos im Unterricht einsetzen können. Im Laufe des Jahres wird die Plattform aufgebaut und bietet Kurzvideos und Lernmaterialien zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus. Das Projekt wird von der Alfred Landecker Foundation finanziert und vom Anne Frank Zentrum durchgeführt. Mehr erfahren



Entwicklung – Neue Lernformate

Fortbildung zum Umgang mit Antisemitismus © Kreisverwaltung Schwalm-Eder

Online-Fortbildung »Antisemitismus – erkennen, verstehen, handeln«

Termin: 07.05.2025, 12 – 15 Uhr, online

Das Anne Frank Zentrum lädt am 7. Mai zur Online-Fortbildung »Antisemitismus – erkennen, verstehen, handeln« ein. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung des Evangelischen Bildungszentrums Bad Bederkesa veranstaltet. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die praxisnahe Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit antisemitischen Vorfällen und der gemeinsame Erfahrungsaustausch.

Zur Anmeldung
Neue Peer Guides © Anne Frank Zentrum, Foto: Tom Ben Guischard

Inklusive Begleitungen in der Berliner Ausstellung

Im April geht es los
mit den inklusiven Begleitungen. 
Junge Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten haben im Projekt »Alle machen mit!«
eine Ausbildung gemacht.
Sie haben gelernt, wie man Menschen
durch die Ausstellung begleitet.
Jetzt sind sie Peer Guides.
Sie machen zusammen mit den
erfahrenen Peer Guides Tandem-Begleitungen.  
Sie machen das für Schulklassen.
Wir wünschen ihnen einen tollen Einstieg
und viel Erfolg mit den ersten Gruppen! Mehr erfahren



Verschiedenes

 

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis!

Das Anne Frank Zentrum hat als gemeinnütziger Verein einen treuen Freundeskreis, den wir noch weiter ausbauen möchten. Mitglieder des Freundeskreises unterstützen uns und unsere Arbeit durch ihre regelmäßigen Beiträge in Höhe von 120 Euro jährlich (ermäßigt 60 Euro). Sie erhalten dafür besondere Einblicke in unsere Arbeit und eine Auswahl unserer pädagogischen Veröffentlichungen. Die Freundeskreisbeiträge sind steuerlich absetzbar. Zum Beitrittsformular
Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende unsere pädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien umsetzen und weiterentwickeln sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen ausbauen. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende! Jetzt spenden!
Dinnertalk »Sparkle of Hope« © Bildungsstätte Anne Frank

Dinnertalk zu Solidarität in Kunst und Kultur in Berlin

Termin: 29.04.2025, 18:30 Uhr, Berlin

Diversitätsbewusste Kulturarbeit steht vor großen Herausforderungen: finanzielle Kürzungen, politischer Rechtsruck, Diskurskrise zum Nahostkonflikt. Was wir nun brauchen, sind starke Bündnisse und Solidarität. Bei dem Dinnertalk »Sparkle of Hope« am 29. April möchte die Bildungsstätte Anne Frank Raum zum Austausch und zur Diskussion bieten. Sechs Speaker*innen werden bei einem gemeinsamen Abendessen ihre Perspektiven zu Solidarität und Powersharing in Kunst und Kultur teilen und hoffnungsstiftende Impulse in krisenhaften Zeiten bieten. Anmeldeschluss: 22. April. Mehr erfahren