|
ich wünsche Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Mit voller Energie möchten wir unsere Arbeit 2025 fortsetzen und unsere Lernangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausbauen. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Otto Frank war einer von rund 8000 dort zurückgebliebenen, meist todkranken Gefangenen. Er ist der einzige von den acht Menschen aus dem Hinterhausversteck, der die Konzentrationslager überlebte. Wir erinnern an den Jahrestag der Befreiung mit einer Führung in der Berliner Ausstellung und mit einer digitalen Gedenkveranstaltung für pädagogische Fachkräfte. Schulen möchte ich eine Teilnahme an unserem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus ans Herz legen. Er findet in diesem Jahr unter dem Motto »erinnern und engagieren digital« statt. Schüler*innen werden für einen kritischen Umgang mit antisemitischen und menschenfeindlichen Inhalten im Netz sensibilisiert, lernen digitale Erinnerungsprojekte kennen und werden motiviert, eigene digitale Projekte gegen Diskriminierung zu entwickeln. Im Dezember feierte das Anne Frank Zentrum sein 30-jähriges Bestehen. Es freut mich sehr, dass 1.550 Besucher*innen zu unserem Festwochenende in die Berliner Ausstellung gekommen sind. Allen Menschen, die unsere Arbeit in den letzten drei Jahrzehnten begleitet und unterstützt haben, oder die unsere Angebote nutzen, möchte ich herzlich danken. Neu auf unserer Website finden Sie kurze Videos, die einen lebendigen Einblick bieten. Lernen Sie Mitarbeiter*innen, engagierte Jugendliche, Partner*innen und Freund*innen kennen. Bleiben Sie weiterhin mit uns verbunden und setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Erinnerung an Anne Frank und für eine demokratische Zukunft ein! Mehr zu unseren Aktivitäten und Angeboten im Januar erfahren Sie in diesem Newsletter. Es grüßt Sie herzlich
|
|
|
Veronika Nahm, Direktorin
|
|
|
|
Schüler*innen des Gymnasiums Schillerschule Hannover am Anne Frank Tag 2024 © Foto: Franziska Felbermair-Rieske
|
|
Anne Frank Tag 2025 »erinnern und engagieren digital«: Anmeldung startet am 15. Januar!
Anmeldung: 15.01. – 28.02.2025Der bundesweite Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus reagiert in diesem Jahr auf den wachsenden Unterstützungsbedarf von Schulen im digitalen Raum. Der Anne Frank Tag regt dazu an, sich mit der Erinnerung an Anne Frank auseinanderzusetzen, digitale Erinnerungsprojekte kennenzulernen und eigene digitale Projekte gegen Antisemitismus und Rassismus zu entwickeln. Das Anne Frank Zentrum stellt den teilnehmenden Schulen kostenfrei Lernmaterialien zur Verfügung und organisiert Ende Februar zwei Info-Veranstaltungen für Lehrkräfte. Der Anne Frank Tag wird vom Bundesministerium der Justiz gefördert und von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Zur Website des Anne Frank Tages
|
|
»Die Welt von Anne Frank« © Buchcover: Rubinstein Verlag Amsterdam
|
|
Neuerscheinung: »Die Welt von Anne Frank. Lese- und Mitmachbuch«
Das neue Lese- und Mitmachbuch ermöglicht es Kindern, Anne Franks Geschichte und ihr Leben durch zahlreiche Fotos, Illustrationen, Fragen und Aufgaben kennenzulernen. Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Anne Frank Zentrums konnte das Buch durch eine Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt werden. Das Mitmachbuch ist in der Berliner Ausstellung und im Online-Shop erhältlich. Zum Online-Shop
|
|
Bewerbungsfrist: 12.01.2025Das Anne Frank Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, ein*e Referent*in für Fundraising. Der Stellenumfang ist 30 bis 35 Wochenstunden. Die Stelle ist bis 31. Dezember 2025 befristet mit der Aussicht auf Verlängerung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mehr erfahren
|
|
|
|
Blick in die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
|
|
Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Öffentliche Familienführung
Termin: 26.01.2025, 14 – 15 UhrZum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz veranstaltet das Anne Frank Zentrum am 26. Januar eine öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Antisemitismus, Rassismus und weiteren Formen der Diskriminierung in der Gegenwart hergestellt. Mehr erfahren
|
|
Schulklasse in der Berliner Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Mandy Klötzer
|
|
Verfügungsfonds »Politische Bildung an Berliner Schulen« fördert den Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Berliner Ausstellung des Anne Frank Zentrums »Alles über Anne« mit Ihrer Schulklasse! Berliner Schulen haben die Möglichkeit, dafür finanzielle Unterstützung zu beantragen. Über den Verfügungsfonds »Politische Bildung an Berliner Schulen« der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie kann die Übernahme der Kosten für das Aufsuchen außerschulischer Lernorte beantragt werden. Informationen zu unseren Angeboten finden Sie in der Datenbank des Bildungsservers Berlin-Brandenburg. Bei Fragen können Sie sich an Anka Jahneke wenden unter 030/2888656-10 oder ausstellung@annefrank.de. Zum Bildungsserver
|
|
|
|
Handreichung »Umgang mit Antisemitismus« © Anne Frank Zentrum
|
|
Neue Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Bereits junge Schüler*innen haben stereotypisierte Bilder von Jüdinnen*Juden im Kopf. Wie können Lehrkräfte dem entgegenwirken? In der Handreichung »Umgang mit Antisemitismus« werden pädagogische Prinzipien und Methoden sowie Hintergrundinformationen zu den Themen jüdischer Alltag, Antisemitismus und Holocaust vorgestellt. Die Handreichung wurde vom Anne Frank Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ-MV) des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Die Handreichung steht online zum Download bereit. Mehr erfahren
|
|
Wanderausstellungen im Januar
»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
22.11.2024 – 06.01.2025, Ichenhausen, mehr erfahren14.01. – 30.01.2025, Neuruppin, mehr erfahren
|
|
|
|
Jugendliche starten beim Anne Frank Botschafter*innen-Seminar neue Projekte © Anne Frank Zentrum, Foto: F. Kremser
|
|
Angehende Botschafter*innen planen neue Projekte
Im November trafen sich in Köln 30 Jugendliche aus ganz Deutschland, um Projekte gegen Diskriminierung und für Demokratiestärkung zu konzipieren. Erstmals konnten sich neben ehemaligen Peer Guides der Anne Frank Wanderausstellungen auch Jugendliche anmelden, die bisher noch nicht mit dem Anne Frank Zentrum in Berührung kamen. In Gruppen erarbeiteten sie Projektideen, die sie im kommenden Jahr umsetzen möchten. Geplant sind bisher unter anderem ein Theaterstück über Anne Frank und ein Graffiti-Workshop. Mehr erfahren
|
|
Online-Veranstaltung TikTok für die Bildungsarbeit, Screenshot TikTok
|
|
Veranstaltung: »Remembering the Shoah @ TikTok«
Termin: 27.01.2024, 16 – 18 Uhr, onlineAnlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags findet im Rahmen der Initiative »Shoa Commemoration with Short Videos« eine Gedenkveranstaltung statt, an der sich auch das Anne Frank Zentrum beteiligt. Pädagogische Fachkräfte erhalten dabei einen Einblick in die Bildungsarbeit von Gedenkstätten mit Kurzvideos. Sie erfahren, wie qualitativ hochwertige Videos dazu eingesetzt werden können, um Jugendliche besser zu erreichen und sie über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust aufzuklären. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr erfahren
|
|
Das Jugendnetzwerk überzeugte beim Skalierungscheck. © openTransfer, Foto: Ronja Arndt
|
|
Nächste Stufe im Stipendienprogramm erreicht
Das Jugendnetzwerk hat die zweite Stufe im Stipendienprogramm »openTransfer Accelerator« der Stiftung Bürgermut erreicht. Es überzeugte mit der Idee, das bestehende Anne Frank Botschafter*innen-Seminar für neue Zielgruppen zu öffnen. Das Anne Frank Zentrum ist damit eine von insgesamt acht gemeinnützigen Organisationen, die für ein weiteres Jahr im Skalierungsprogramm der Stiftung Bürgermut aufgenommen wurden. Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Entwicklung – Neue Lernformate
|
|
|
Fortbildung für Multiplikator*innen © Anne Frank Zentrum, Foto: Catrin Schmitt
|
|
Fortbildungen für Multiplikator*innen
Im Februar veranstaltet das Anne Frank Zentrum zwei Veranstaltungen für Multiplikator*innen, die in Kooperation mit der Volkshochschule Schwalm-Eder in Nordhessen stattfinden:
Termine: 19.02.2025, 18:30 – 20 Uhr: »Antisemitismus – erkennen, verstehen, handeln«, Online-Vortrag 26.02.2025, 14 – 17:30 Uhr: »Handlungsstrategien und Umgang mit Antisemitismus in der pädagogischen Praxis«, Präsenz-Fortbildung in der Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Eine Anmeldung ist online erforderlich. Zu weiteren Terminen
|
|
|
|
|
Werden Sie Mitglied im Freundeskreis!
Das Anne Frank Zentrum hat als gemeinnütziger Verein einen treuen Freundeskreis, den wir noch weiter ausbauen möchten. Mitglieder des Freundeskreises unterstützen uns und unsere Arbeit durch ihre regelmäßigen Beiträge in Höhe von 120 Euro jährlich (ermäßigt 60 Euro). Sie erhalten dafür besondere Einblicke in unsere Arbeit und eine Auswahl unserer pädagogischen Veröffentlichungen. Die Freundeskreisbeiträge sind steuerlich absetzbar. Zum Beitrittsformular
|
|
E-Magazin »Sichtweisen« © Bildungsstätte Anne Frank
|
|
Neues E-Magazin »Sichtweisen« beschäftigt sich mit Identität(en)
Der Begriff Identitätspolitik ist zu einem Kampfbegriff geworden – dabei könnte er auch dafür stehen, den Blick auf die Bedürfnisse marginalisierter Gruppen zu richten und diese im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Im neuen E-Magazin »Sichtweisen« geht die Bildungsstätte Anne Frank in zwölf Beiträgen Fragen nach Identität und Solidarität in vielfältiger Weise nach – vom TikTok über Audio bis zum Essay. Vertreten sind u.a. die Autorin Shida Bazyar sowie die Aktivist*innen Gianni Jovanovic, Rosa Jellinek, Hami Nguyen und Hanna Veiler. Mehr erfahren
|
|
|
|
|