Anne Frank Zentrum
Facebook

Instagram
Liebe Leser*innen,
vor 30 Jahren entstand das Anne Frank Zentrum aus der Initiative engagierter Berlinerinnen und Berliner heraus. Das wollen wir im Dezember in Berlin auch öffentlich feiern. 

Erfahren Sie mehr zum Programm unseres Jubiläumswochenendes, zur Geschichte des Anne Frank Zentrums und der Möglichkeit, wie Sie die Arbeit unseres Vereins weiter unterstützen können in diesem Newsletter. 

Es grüßt Sie herzlich
Veronika Nahm, Direktorin. © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
Unterschrift Veronika Nahm, Direktorin
                                                       Veronika Nahm, Direktorin

30 Jahre Anne Frank Zentrum

30 Jahre Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum

Festwochenende in der Berliner Ausstellung

Am 7. und 8. Dezember gibt es ein Festwochenende in der Berliner Ausstellung »Alles über Anne« des Anne Frank Zentrums mit kostenlosen Führungen und freiem Eintritt. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte von Anne Frank und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Die Ausstellung erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch immer aktuell sind. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen.

Programm

Samstag, 7.12. & Sonntag, 8.12.2024, jeweils:
10 – 18 Uhr: Freier Eintritt in die Berliner Ausstellung »Alles über Anne«
11 / 14 / 16 Uhr: Deutschsprachige Familienführungen
14 – 17 Uhr: Kreativwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Mehr erfahren



Geschichte des Vereins

Blick in die Anne Frank Ausstellung, 1999 © Anne Frank Zentrum

Gründung des Anne Frank Zentrums

Engagierte Berlinerinnen und Berliner brachten 1994 eine Anne Frank Wanderausstellung von Amsterdam nach Berlin. Sie wurde am 7. Dezember 1994 in Berlin-Mitte eröffnet und war im Anschluss in fünf weiteren Bezirken zu sehen. Aus diesem Impuls heraus entstand das Anne Frank Zentrum. Der gemeinnützige Verein ist seit 1998 die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam, ein bundesweit etablierter Akteur der historisch-politischen Bildung und zugleich Träger der Freien Jugendhilfe. Seit seinen Anfängen hat das Anne Frank Zentrum rund 500 Anne Frank Wanderausstellungen deutschlandweit gezeigt. Mehr als eine halbe Million Besucher*innen kamen bisher in die Berliner Dauerausstellung. Mehr erfahren



Anne Frank Zentrum unterstützen

Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Unser gemeinnütziges Engagement braucht Förder*innen

Es gibt auch in Zukunft viel zu tun! In den nächsten Jahren möchten wir unsere pädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien weiterentwickeln und umsetzen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen ausbauen. Als gemeinnütziger Verein sind wir dabei auf Ihre Hilfe angewiesen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu Anne Frank und deren Engagement für eine demokratische Zukunft. 

Wie können Sie für uns spenden?
  • Nutzen Sie gerne das allgemeine Online-Spendenformular auf unserer Webseite. Jetzt spenden
  • Eine Geschenkspende tätigen Sie über unser Geschenkspendenformular. Damit machen Sie die beschenkte Person und uns glücklich. Wir senden Ihnen eine Geschenkurkunde zu. Spende verschenken
  • Wenn Sie unserem Freundeskreis beitreten, unterstützen Sie als Neumitglied mit Ihren jährlichen Beiträgen von 120 Euro (ermäßigt 60 Euro) unsere Arbeit. Die Freundeskreisbeiträge sind als Spenden steuerlich absetzbar. Mitglied werden
  • Natürlich ist auch eine zweckungebundene Spende klassisch per Überweisung auf unser Spendenkonto möglich:
    Spendenkonto:
    Anne Frank Zentrum e. V.
    IBAN: DE80 3702 0500 0003 2995 05
    BIC: BFSWDE33XXX
    Bank für Sozialwirtschaft
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
 



Weitere Termine im Dezember 

 

1.12.2024, 11 – 12 Uhr: Führung mit deutscher Gebärdensprache-Übersetzung (DGS). Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Gehörlose. Anmeldung bis zum 24. November unter: tonelli@annefrank.de

1.12.2024, 14 – 15 Uhr: Führung für Blinde und Sehbehinderte sowie ihre Begleitpersonen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverband Berlin statt. Anmeldung bis zum 24. November unter: tonelli@annefrank.de

1.12.2024, 14:15 Uhr: Biografischer Stadtspaziergang durch die Spandauer Vorstadt. Der Stadtspaziergang beginnt am Centrum Judaicum und endet am Anne Frank Zentrum. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer kurzen Einführung in die Ausstellung »Alles über Anne«. Anmeldung unter: info@centrumjudaicum.de

29.12.2024, 14 – 15 Uhr
: Öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne« Zu den Terminen