Anne Frank Zentrum
Facebook

Instagram
Liebe Leser*innen,
Antisemitismus ist ein hochaktuelles und strukturell verankertes Problem, das sich in antisemitischer Gewalt und judenfeindlichen Vorfällen zeigt – in Deutschland und weltweit. Seit dem terroristischen Anschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat der Antisemitismus besorgniserregend zugenommen. Es müssen dringend weitere Maßnahmen dagegen ergriffen werden. Bereits der terroristische Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 hat zu einer enormen Verunsicherung von jüdischen Menschen in Deutschland geführt, die immer weiter zunimmt. Politik und Zivilgesellschaft müssen dringend gemeinsam stärker als bisher gegen Antisemitismus vorgehen. Es ist unerträglich, dass sich Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht sicher fühlen können. 

Am 9. Oktober beginnen die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum. Der diesjährige Themenschwerpunkt lautet »Terror gegen Juden«. Es werden wieder bundesweit zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Im öffentlichen Raum und online könnte Ihnen die Kommunikationskampagne begegnen.

Seit 30 Jahren erinnert das Anne Frank Zentrum an Anne Frank und die Verbrechen des Nationalsozialismus. Wir fördern zivilgesellschaftliches Engagement insbesondere von Jugendlichen gegen Antisemitismus und für eine demokratische Zukunft. Informieren Sie sich auf unserer Webseite über die zahlreichen Veranstaltungen in diesem Rahmen. Neu hinzugekommen: Ab 10. Oktober bis zum Jahresende ermöglichen wir an allen Donnerstagen ab 16 Uhr einen kostenfreien Besuch der Ausstellung. Denn es ist uns wichtig, in unserem Jubiläumsjahr möglichst viele Menschen mit unserer Arbeit zu erreichen. Am 7. und 8. Dezember laden wir Sie zu einem Festwochenende ein mit einem abwechslungsreichen Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr zu unseren Aktivitäten und Angeboten im Oktober erfahren Sie in diesem Newsletter.

Es grüßt Sie herzlich
Unterschrift Veronika Nahm, Direktorin
                                                       Veronika Nahm, Direktorin

Aktuelles

30 Jahre Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

30 Jahre: Das Anne Frank Zentrum feiert Jubiläum

Termin: 07. – 08.12.2024, 10 – 18 Uhr

1994 brachten engagierte Berlinerinnen  und Berliner eine Anne Frank Wanderausstellung nach Berlin. Diese wurde am 7. Dezember 1994 erstmals in Berlin-Mitte präsentiert und war in sechs Berliner Bezirken zu sehen. Dies war der Ursprung des Anne Frank Zentrums. Am 7. und 8. Dezember 2024 laden wir Sie herzlich zu einem Festwochenende in die Berliner Ausstellung »Alles über Anne« mit Führungen und einer Kreativwerkstatt ein. Der Eintritt ist frei!

Mehr erfahren



Ausstellung Berlin

Ausstellungsbesuch © Anne Frank Zentrum, Foto: Claudia Burger

Freier Eintritt am Donnerstagnachmittag

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Anne Frank Zentrums ist der Besuch in die Ausstellung »Alles über Anne« ab dem 10. Oktober bis zum Ende des Jahres an allen Donnerstagen von 16 bis 18 Uhr kostenfrei. Willkommen sind alle, die die Ausstellung kennenlernen oder noch einmal besuchen möchten. Mit diesem Angebot möchten wir den Zugang zur Geschichte noch leichter machen. Besuch planen
Fortbildung in der Ausstellung »Alles über Anne« © Anne Frank Zentrum, Foto: Gregor Zielke

»Alles über Anne« – Fortbildung für Grundschullehrkräfte

Termin: 15.10.2024, 16 17:30 Uhr

In der Fortbildung lernen Grundschullehrkräfte die Berliner Ausstellung »Alles über Anne« des Anne Frank Zentrums kennen. Dabei werden die didaktischen Überlegungen hinter dem Ausstellungskonzept erklärt und Materialien vorgestellt zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs sowie Methoden, die sich für Kinder in Schulklassen eignen. Lehrkräfte, Erzieher*innen und außerschulische Bildner*innen, die mit Grundschulkindern arbeiten, sind herzlich eingeladen. Bis zum 11. Oktober können Sie sich anmelden unter: a.singer@annefrank.de Mehr erfahren
Blick in die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«

Termin: 27.10.2024, 14 – 15 Uhr

Das Anne Frank Zentrum veranstaltet am 27. Oktober eine öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus in der Gegenwart hergestellt. Mehr erfahren



Wanderausstellungen

Der Fachaustausch findet per Zoom statt. © Anne Frank Zentrum, Foto: Benjamin Jenak

»Es ist schwierig, etwas dagegen zu machen.«
Digitaler Fachaustausch über Antisemitismus im Strafvollzug

Termin: 13.11.2024, 9 – 12 Uhr, Online

Das Anne Frank Zentrum und Miteinander e. V. (Sachsen-Anhalt) setzen seit vielen Jahren erfolgreich Bildungsprojekte im Strafvollzug um. Der digitale Fachaustausch am 13. November richtet sich an Fachkräfte der politischen Bildung sowie des Justizvollzugs. Ziel ist es, Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus im Strafvollzug zu identifizieren und Handlungsansätze vorzustellen, die einem antisemitischen Klima in der Haft entgegenwirken. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis zum 30. Oktober eine E-Mail an: zentrum@annefrank.de. Mehr erfahren
Jugendliche begleiten als Peer Guides Gruppen durch die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Mandy Klötzer

Holen Sie eine Anne Frank Wanderausstellung an Ihren Ort!

Die Wanderausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« wird bundesweit an Schulen, in Jugendeinrichtungen, Museen und anderen Orten gezeigt. Sie erinnert an Anne Frank und ihre Familie, bezieht Jugendliche als Peer Guides aktiv ein und schafft einen Raum, sich mit aktuellen Fragen von Antisemitismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Im kommenden Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – das ist ein guter Anlass, unsere Ausstellung an Ihren Ort zu holen. 2025 gibt es noch freie Termine. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern bei Franziska Göpner: goepner@annefrank.de Mehr erfahren
Neuer Sammelband zu Antisemitismus in Polizei und Justiz © Foto: Anne Frank Zentrum, Buchcover: Verlagsgruppe Beltz

Neuerscheinung »Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus«

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Bekämpfung von Antisemitismus in Polizei, Justiz und Strafvollzug? Diese Frage beantwortet ein neuer Sammelband: Neben den Forschungsergebnissen aus der Kooperation zwischen dem Anne Frank Zentrum und der Hochschule Merseburg werden darin verschiedene Perspektiven zivilgesellschaftlicher Organisationen präsentiert. Die Mitarbeiterinnen des Anne Frank Zentrums Jona Schapira und Katinka Meyer zeigen in ihrem Beitrag auf, welche Potenziale und Grenzen die Bildungsarbeit mit Inhaftierten hat. Mehr erfahren

Wanderausstellungen im Oktober

»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
23.09. – 17.10.2024, Spremberg, mehr erfahren
27.09. – 24.11.2024, Saarbrücken, mehr erfahren
23.10. – 14.11.2024, Chemnitz, mehr erfahren

»›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte«

24.09. – 16.10.2024, JVA Kleve, mehr erfahren
25.10. – 04.11.2024, JVA Hagen, mehr erfahren
 



Jugendnetzwerk

US Youth Conference 2024 des Anne Frank Center, South Carolina, USA © Foto: privat

Jugendnetzwerk – International

Das Anne Frank Jugendnetzwerk hatte im Sommer die Gelegenheit, in den Austausch zu gehen: Im Juni fand im Anne Frank Center in South Carolina die US Youth Conference 2024 statt. 20 Jugendliche aus den USA kamen zusammen, um sich auszutauschen und Projektideen zu entwickeln. Auf Einladung gab das Anne Frank Zentrum den Jugendlichen einen Einblick zur Entwicklung der Erinnerungskultur in Deutschland und führte mit ihnen einen Workshop zu vergessenen Opfergruppen der Zeit des Nationalsozialismus durch. Im Juli fand das International Youth Forum des Anne Frank Youth Networks in den Niederlanden statt, bei dem sich 70 Jugendliche aus 16 Ländern in Arnheim und Amsterdam zu aktuellen Themen austauschten.
 
Geehrte Anne Frank Botschafter*innen 2024 © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

Anne Frank Botschafter*innen geehrt

Im September wurden 23 Jugendliche aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen zu neuen Anne Frank Botschafter*innen ernannt. In ihren Wohnorten haben sie insgesamt acht Projekte umgesetzt. Dazu zählen Workshops, eine Website, Theater-Kurse, ein offener Treff, eine Online-Umfrage und eine Ausstellung. Die Ehrungsurkunden überreichten Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande, und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen. Mehr erfahren
Ausstellung »Beklaute Frauen«  Foto: Amelie Effe

Anne Frank Botschafter*innen-Projekt: »Beklaute Frauen«

Die Anne Frank Botschafter*innen Amelie Effe und Livia Spethmann verwandelten einen Flur in der Waldschule Hagen-Beverstedt (Niedersachsen) in einen bedeutsamen Ausstellungsort: Zwölf Fotos erinnern an zwölf spannende Frauen, deren bewegende Geschichte zu Lebzeiten kaum gewürdigt wurde. Diese Ehrengalerie mit Schwarz-Weiß-Porträts und biografischen Texten stellt dar, wie die Frauen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft systematisch unterdrückt und ihr Mitwirken an historischen Ereignissen nicht beachtet wurden.
 



Entwicklung – Neue Lernformate

Die Aktionswochen werden von der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum veranstaltet © Amadeu Antonio Stiftung

Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus vom 9. Oktober bis 9. November

Termin: 08.10.2024, 19 Uhr (Eröffnungsveranstaltung)
Termin: 15.10.2024, 18 – 20 Uhr (Lesung)


Der inhaltliche Schwerpunkt der Aktionswochen ist in diesem Jahr das Thema »Terror gegen Juden« und die allgegenwärtige Gewalt gegen Jüdinnen*Juden seit dem 7. Oktober 2023. Der Auftakt der Aktionswochen findet am 8. Oktober um 19 Uhr im Zeiss-Großplanetarium statt. Anmeldung unter: aktionswochen@amadeu-antonio-stiftung.de.
Im Rahmen der Aktionswochen lädt das Anne Frank Zentrum am 15. Oktober um 18 Uhr zur Lesung aus der Anthologie »Sind Antisemitisten anwesend?« mit Lea Streisand und Alexander Estis ein. Veranstaltungsort ist die Galerie Neurotitan in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte. Anmeldung bis zum 14. Oktober unter: veranstaltung@annefrank.de.

Mehr erfahren
Beim Format Memory Walk befragen Jugendliche Passant*innen zu Denkmälern und Erinnerungskultur. © Aaron Peterer

»Memory Walk« – Eine Fortbildung zu Erinnerungskultur und Medienpädagogik

Termin: 13. – 15.11.2024

Das Format »Memory Walk« ermöglicht Jugendlichen, sich mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus und Holocaust auseinanderzusetzen – ganz konkret anhand eines Denkmals in ihrem Ort. Möchten Sie selbst Memory Walks durchführen? Dann sind Sie herzlich zur Multiplikator*innen-Fortbildung vom 13. bis 15. November im Erinnerungsort Badehaus in Wolfratshausen (Bayern) eingeladen. Sie lernen in der Fortbildung alles, was Sie für die Entwicklung von eigenen Memory Walks brauchen: Hintergründe, Methoden und Techniken. Im Rahmen der Veranstaltung erstellen wir gemeinsam einen Memory Walk-Kurzfilm. Mehr erfahren



Verschiedenes

Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz

30 Jahre Anne Frank Zentrum –  Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit!

Es gibt viel zu tun! Auch in den nächsten Jahren möchten wir unsere pädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien umsetzen und weiterentwickeln sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen ausbauen. Als gemeinnütziger Verein sind wir dabei auf Ihre Hilfe angewiesen. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende!
Sie können per Überweisung auf unser Spendenkonto spenden: Anne Frank Zentrum e.V., IBAN: DE80 3702 0500 0003 2995 05 oder unser Online-Formular nutzen. Jetzt spenden!
 
Impression vom Panel »Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in digitalen Räumen« © Felix Schmitt

Bildungsstätte Anne Frank: Mitschnitte der 15. Blickwinkel-Tagung online

Wie verändert die Digitalisierung unsere Demokratie? Und wie können Bildungseinrichtungen den digitalen Raum zukünftig stärker für politische Bildung nutzen? Im September fand in Erfurt die 15. Blickwinkel-Tagung statt, die unter dem Motto: »Bytes und Bias – Digitale Politische Bildung, aber wie?« stand und sich u.a. mit diesen Fragen beschäftigte. Die Mitschnitte der Keynotes und Diskussionen können auf dem YouTube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank nachgeschaut werden. Zu den Videos