|
am 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Das Anne Frank Zentrum beteiligt sich am Programm des Berliner Demokratietages mit einem Informationsstand vor der Amerika-Gedenkbibliothek und mit zwei öffentlichen Führungen durch die Ausstellung »Alles über Anne«. An diesem Tag möchten wir gemeinsam mit unseren Partner*innen das Bewusstsein und Verständnis für eine demokratische Gesellschaft fördern.
Mit unserer Arbeit bestärken wir Kinder und Jugendliche darin, sich für die Erinnerung an Anne Frank und für die Demokratie zu engagieren. Es freut mich sehr, dass wir in diesem Monat wieder mehr als 20 Jugendliche zu neuen Anne Frank Botschafter*innen ernennen werden. Ich danke ihnen ganz herzlich für ihre wertvollen und inspirierenden Projekte!
Ein Meilenstein unserer Arbeit war Ende August die Eröffnung der 50. Wanderausstellung in einem deutschen Gefängnis. Die Ausstellung »›Lasst mich ich selbst sein‹ Anne Franks Lebensgeschichte« in der Justizvollzugsanstalt Halle wird dort noch bis zum 12. September gezeigt. Danach tourt die Ausstellung durch Haftanstalten in Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Bildungsangebot erreichen wir Menschen, die aufgrund ihrer Lebenssituation von Angeboten der politischen Bildung häufig ausgeschlossen sind.
Tipp: Mitte September starten wir auf unseren Social Media Kanälen mit einer Reihe an Jubiläumsbeiträgen und bieten Ihnen ganz besondere Einblicke in unsere vielseitige Arbeit. Falls Sie es noch nicht tun, dann folgen Sie uns jetzt auf Instagram und Facebook!
Mehr zu unseren Aktivitäten und Angeboten im September erfahren Sie in diesem Newsletter.
Es grüßt Sie herzlich
|
|
|
Veronika Nahm, Direktorin
|
|
|
|
30 Jahre Anne Frank Zentrum auf Social Media © Anne Frank Zentrum
|
|
30 Jahre Anne Frank Zentrum: Besondere Einblicke in die Arbeit des Vereins
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums gibt das Anne Frank Zentrum ab Mitte September auf Social Media spannende Einblicke in seine Arbeit. In kurzen Videos erzählen Mitarbeiter*innen, engagierte Jugendliche und Freund*innen, wie wichtig die Erinnerung an Anne Franks Geschichte heute ist. Die Anne Frank Botschafterin Paula moderiert die Videos und geht verschiedenen Fragen nach, zum Beispiel: Was können wir aus Anne Franks Geschichte lernen? Und was kann man heute gegen Antisemitismus tun? Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook! Mehr zum Jubiläum erfahren Sie auch auf unserer Website annefrank.de. Zur Website
|
|
Team des Anne Frank Zentrums © Anne Frank Zentrum
|
|
Neu im Team
Das Team des Anne Frank Zentrums freut sich über neue Kolleg*innen. Seit Juli arbeiten als Elternzeitvertretungen Adi Singer im Bereich Berliner Ausstellung und Theresa Albig im Jugendnetzwerk. Im Jubiläumsjahr unterstützen außerdem Tabea Fröber und Kristina Worthmann den Bereich Kommunikation. Wir begrüßen auch unsere neuen Freiwilligendienstleistenden: Carolin Moser, Lorenzo Leitner, Jan Philipp Köhler und Marc Rodenhausen. Sie absolvieren ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Gedenkdienst in den Bereichen Berliner Ausstellung, Wanderausstellungen, Jugendnetzwerk und Entwicklung – Neue Lernformate. Herzlich willkommen!
|
|
Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
|
|
Stellenausschreibung: Referent*in für Fundraising
Bewerbungsfrist: 06.09.2024
Das Anne Frank Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel, eine* Referent*in für Fundraising mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 bis 35 Stunden. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2025 befristet, mit der Aussicht auf Verlängerung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Zur Stellenausschreibung
|
|
|
|
Inklusive Führungen durch die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
|
|
Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Tastführung am Berliner Demokratietag
Termin: 15.09.2024, 11 – 12 Uhr Führung in DGS 14 – 15 Uhr Tastführung
Im Rahmen des Berliner Demokratietages bietet das Anne Frank Zentrum am 15. September zwei öffentliche Führungen durch die Ausstellung »Alles über Anne« an. Wer war Anne Frank? Und was hat ihre Geschichte mit heute zu tun? Um 11 Uhr findet eine Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und um 14 Uhr eine Tastführung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen statt. Anmeldung bis zum 8. September unter: tonelli@annefrank.de Zu den Terminen
|
|
Berliner Demokratietag 2024 © Stiftung Zukunft Berlin
|
|
Berliner Demokratietag 2024: Wir sind dabei!
Termin: 15.09.2024, 12 – 16 Uhr, Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961
Der Internationale Tag der Demokratie wird weltweit am 15. September gefeiert. Neben unseren öffentlichen Führungen durch die Berliner Ausstellung beteiligt sich das Anne Frank Zentrum zusammen mit dem Verein »Gesicht zeigen!« am Berliner Demokratietag mit einem gemeinsamen Infostand. Dort stellen wir unsere pädagogischen Angebote und das Netzwerk »Geschichte in Bewegung« vor. Mehr erfahren
|
|
Die Erstausgabe des Tagebuchs in der DDR © Anne Frank Zentrum
|
|
Schenkung der DDR-Erstausgabe des Tagebuchs der Anne Frank für die Ausstellung
Das Anne Frank Zentrum hat eine wichtige Schenkung erhalten: Die DDR-Erstausgabe des Tagebuchs, 1957 im Union Verlag Berlin erschienen, wird künftig in unserer Bibliothek ausgestellt. Diese lizenzierte Ausgabe enthält ein Nachwort von Heinrich Grüber. Er war einer der wenigen Geistlichen, der offen gegen die Deportationen der jüdischen Bevölkerung protestierte und mehreren hundert Verfolgten zur Ausreise aus dem nationalsozialistischen Deutschland verhalf.
|
|
Blick in die Ausstellung © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
|
|
Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«
Termin: 29.09.2024, 14 – 15 Uhr
Das Anne Frank Zentrum veranstaltet am 29. September eine öffentliche Familienführung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus in der Gegenwart hergestellt. Mehr erfahren
|
|
|
|
Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums im Jugendgefängnis Neustrelitz 2004 © Anne Frank Zentrum, Foto: JVA Neustrelitz
|
|
50 Ausstellungsprojekte in Gefängnissen
Am 21. August eröffnete das Anne Frank Zentrum die 50. Wanderausstellung in einem deutschen Gefängnis. In der Justizvollzugsanstalt Halle wird die Ausstellung »›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte« noch bis zum 12. September gezeigt. Seit 2004 führt das Anne Frank Zentrum solche Projekte in Haftanstalten durch. Rund 600 Gefangene wurden seitdem als Peer Guides ausgebildet und führten über 7.500 Personen, meist Mitgefangene, durch die Ausstellungen. Ziel der Projekte ist, neben der Wissensvermittlung den Dialog zu fördern und Vorurteile abzubauen. Mehr erfahren
|
|
Wanderausstellungen im September
»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
21.08. – 15.09.2024, Delmenhorst, mehr erfahren
23.09. – 17.10.2024, Spremberg, mehr erfahren27.09. – 24.11.2024, Saarbrücken, mehr erfahren »›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte«
21.08. – 12.09.2024, JVA Halle, mehr erfahren04.09. – 19.09.2024, JVA Dortmund, mehr erfahren
24.09. – 16.10.2024, JVA Kleve , mehr erfahren
|
|
|
|
Botschafter*innen Ehrung im September © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
|
|
Ehrung neuer Anne Frank Botschafter*innen
Termin: 16.09.2024, 15 – 17 UhrAm 16. September werden mehr als 20 neue Anne Frank Botschafter*innen für ihr besonderes Engagement gewürdigt. In ihren Heimatorten haben sie erfolgreich eigene Projekte für Demokratie und Gleichberechtigung realisiert. Dazu zählen in diesem Jahr Schul-Workshops, eine Website, Theater-Kurse, ein offener Treff, eine Online-Umfrage und eine Ausstellung. Die feierliche Ehrung der neuen Anne Frank Botschafter*innen findet in der Botschaft des Königreichs der Niederlande statt. Anmeldung bis zum 8. September unter: veranstaltung@annefrank.de Mehr erfahren
|
|
Vernetzungstreffen der Botschafter*innen © Anne Frank Zentrum, Foto: Theresa Albig
|
|
Bei einem Vernetzungstreffen Anfang Juli entwickelten die Teilnehmenden neue Ideen, wie sie sich noch besser austauschen und gemeinsam Projekte realisieren können. Für den Herbst sind unter anderem künstlerische Workshops in Schulen geplant. Außerdem möchten die Botschafter*innen Besuche bei Bildungs- und Gedenkstätten organisieren. Ein Team beschäftigt sich mit der Frage, wie die Wanderausstellungen des Anne Frank Zentrums verstärkt Personen mit Einschränkungen erreichen können. Zur Website der Botschafter*innen
|
|
|
|
|
Entwicklung – Neue Lernformate
|
|
|
Alexander Estis, Buch-Cover Anthologie »Sind Antisemitisten anwesend?« © Fotos (l.n.r.): Magnus Terhorst, Satyr, Stephan Pramme
|
|
Lesung und Gespräch mit Lea Streisand und Alexander Estis
Termin: 15.10.2024, 18 – 20 Uhr, Galerie NeurotitanDie Mitherausgeberin und Schriftstellerin Lea Streisand liest und erzählt gemeinsam mit dem Autor Alexander Estis aus der Anthologie »Sind Antisemitisten anwesend? – Geschichten, Satiren und Comics gegen Judenhass«. Anschließend beantworten sie Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei. Im Vorfeld können Gäste ab 17 Uhr kostenlos die Ausstellung des Anne Frank Zentrums »Alles über Anne« besuchen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der »Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus« statt. Anmeldung bis zum 1. Oktober unter: veranstaltung@annefrank.de Mehr erfahren
|
|
Partizipatives Dialogformat »Lebendige Bibliothek« © Anne Frank Zentrum, Foto: Benjamin Jenak
|
|
»Erzähl doch mal!«: Ein Projekt für den Dialog und gegen Antisemitismus und Rassismus in ländlichen Räumen
»Erzähl doch mal!« lädt lokale Akteure aus Migrant*innen-Selbstorganisationen ein: In Kooperation und enger Begleitung mit dem Anne Frank Zentrum organisieren sie am eigenen Ort das partizipative Dialogformat »Lebendige Bibliothek«. Dabei begegnen sich Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichten und lernen sich und ihre Perspektiven besser kennen. Ziel ist es, ein plurales Zusammenleben und eine mündige Nachbarschaft zu stärken. Wir laden interessierte zivilgesellschaftliche Akteure aus Brandenburg ein, sich an dem Projekt zu beteiligen! Kontakt: kulenkampff@annefrank.de Mehr erfahren
|
|
|
|
Anne Frank Zentrum © Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
|
|
Wenn Sie ein besonderes Geschenk für einen Lieblingsmenschen suchen, können wir Ihnen ab sofort behilflich sein: Verschenken Sie eine Spende an das Anne Frank Zentrum als Geschenk und damit einen Beitrag für Freiheit, Gleichheit und ein Leben in Demokratie und Vielfalt! Damit machen Sie die beschenkte Person und uns glücklich! Sie können über ein Onlineformular auf unserer Website Spenden verschenken und erhalten von uns per E-Mail eine Geschenkurkunde als PDF. Jetzt Spenden
|
|
|
|
|